Wie schnell ist der Sonnenwind aktuell? Sind in unseren Breitengraden Polarlichter zu erwarten? Gibt es aktuell Störungen im Erdmagnetfeld?

Auf dieser Seite möchte ich dir erläutern, wie du dir diese und weitere Fragen selbst beantworten kannst. Die nachfolgend erklärten Werte bezeichnet man auch als Funkwetter. Diese Daten werden von (1) zur Verfügung gestellt und mehrfach am Tag aktualisiert.

Wer die Daten versteht, respektive diese interpretieren kann, weiß sehr genau, wie die aktuellen Ausbreitungsbedingungen im KW- und im UKW-Bereich aussehen.

Aber auch für Nicht-Funkamateure geben diese Daten wichtige Hinweise, ob Polarlichter auftreten können oder nicht. Ein Blick auf die Solar-Terrestrischen-Daten lohnt sich also immer!

SFI  – Solarer Flux Index (2)

Der Solare Flux Index ist ein Maß für die Aktivität der Sonne. Die Werte schwanken von 62,5 bis 300. Dieser Wert gibt an, wie energiereich die ausgesandte Radiostrahlung der Sonne im Bereich um 2,8 GHz ist. Dieser Wert wird dann in Flux Einheiten (SFU) umgerechnet. Während des Sonnenfleckenminimum erreichen die Werte meistens maximal den Wert 70, während des Sonnenfleckenmaximum können manchmal Werte von über 200 Einheiten gemessen werden. Der Solare Flux und die Sonnenflecken-Relativzahl (SN) sind eng miteinander verknüpft.

Der solare Flux Index stellt zusammen mit dem K-Index eine der wichtigsten Beurteilungsgrößen für Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle im DX-Bereich dar.

Update: 3x täglich

SN  Sunspot Number – Sonnenflecken Relativzahl (2)

Die Häufigkeit von Sonnenflecken auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, wird durch die Sonnenflecken Relativzahl beschrieben. In Deutschland wird dieser Wert „R“ genannt, im englisch sprachigen Raum nennt sich dieser Wert „SN“. Meistens treten Sonnenflecken in Gruppen auf, allerdings können vereinzelt auch einzelne Sonnenflecken beobachtet werden. Die Sonnenflecken Relativzahl errechnet sich aus Formel [R=k (10g+s)] von Rudolph Wolf aus dem Jahr 1848. R steht für die Sonnenfleckenanzahl, g für die Anzahl der Sonnenfleckengruppen auf der Sonnenscheibe, s beschreibt die Gesamtzahl der einzelnen Flecken in allen Gruppen und k stellt einen variablen Skalierungsfaktor (normalerweise <1) dar, der die Beobachtungsbedingungen und die Art des Beobachtungsgeräts berücksichtigt. Das Ergebnis stellt die Sonnenflecken Relativzahl dar.

Eine Relativzahl von null bedeutet, dass keine Sonnenflecken zu sehen sind.  Die Sonnenflecken Relativzahl ist eine veraltete Größe. Heutzutage verwendet man, um die Aktivität der Sonne zu beschreiben immer den Solaren Flux Index.

Allerdings kann man grundsätzlich sagen, je höher die Sonnenflecken Relativzahl, desto besser sind die zu erwartenden Eigenschaften der Ionosphäre für DX-Verbindungen auf höheren Funk-Bändern.

Hier die Einteilung der einzelnen Phasen, anhand der Sonnenflecken Relativzahl:

Phase niedrig: 0-30 Sonnenflecken

Phase moderat: 30-60 Sonnenflecken

Phase hoch: 60-90 Sonnenflecken

Phase sehr hoch: 9

0-120 Sonnenflecken

Phase intensiv: über 120 Sonnenflecken

Update: 1x täglich

A-Index – Geomagnetische Unruhe des Tages (2)

Der A-Index wird an einem bestimmten Messort auf der Erde gemessen und gibt den Tageswert der geomagnetischen Aktivität wieder. Die Werte liegen meist im Bereich von 0 bis 400. Der Mittelwert wird aus den acht k-Werten über eine Zuordnungstabelle mit dem ak-Wert berechnet. Dabei entspricht beispielsweise K=1, einem ak=3, k=9 einem ak=400. A hat eine nach oben offene Skala. Bei einem hohen A-Index sind besondere Ausbreitungsbedingungen wie z.B. eine Aurora oder unerwartete Öffnungen des 1,8 MHz-Bandes möglich.

Update: 1x täglich

K-Index  –  Geomagnetischer Index (2)

Der K-Index beschreibt die aktuelle magnetische Aktivität des Erdmagnetfeldes. Mit dem K-Wert wird das Maß der Unruhe des des horizontalen Magnetfeldes der Erde beschrieben.

Entsprechend, je kleiner der K-Wert, desto ruhiger sind die geomagnetischen Bedingungen. Es werden die Ziffern 0 bis 9 zugeordnet.

Ein K-Index von 0 weist auf ein äußerst ruhiges Erdmagnetfeld hin. K-Werte über 5 sind ein Indiz für eine starke Störung des

Erdmagnetfeldes. Dies nennt man dann auch Magnetsturm. Meist kann hier auch ein starkes Absinken der MUF (obere Grenzfrequenz der Ionosphäre) beobachtet werden.

Update: 8x täglich

X-Ray – Der Rötgen-Pegel (2)

Der Röntgenpegel wird als Buchstabe & Zahl-Kombination angezeigt.“A“ steht für die niedrigste Intensitätsstufe, die anderen Stufen werden mit B, C, M und X bezeichnet.

Jede Stufe hat eine weitere Unterteilung von 0 bis 9,9.

Niedrige Pegel von Röntgenstrahlen begünstigen die Ausbreitung. Ab der Stufe M ist mit Funkausfälle zu rechnen. X stellt einen kompletten Ausfall aller Funkverbindungen dar.

Update: 8x täglich

304A (2)

304A steht für 304 Angström, die Wellenlänge von ionisiertem Helium. Helium wird von der Sonne abgestrahlt.

1 Angström = ein Zehnmilliardstel eines Meter
Der Wert reicht von 0 bis unbekannt. Dieser Wert wird gemessen durch den Solar Extreme UV Monitor an Bord des SOHO-Satelliten durch das sogenannte SEM-Instrument.

SOHO wurde hauptsächlich von europäische Weltraum-Organisation ESA gebaut, Ende 1995 gestartet. SOHO sollte eigentlich nur 2 Jahre lang laufen. Es werden aber noch heute Werte empfangen.

304A ist stark verbunden mit dem Solar Flux Index.
Die 304A-Strahlung ist verantwortlich für etwa die Hälfte aller Ionisierungen der F-Schicht der Ionosphäre.

Update: Stündlich

Ptn Flx = Proton Flux (2)

Dieser Wert wird gemessen in Protonen-Fluss-Einheiten. Er beschreibt die Dichte der geladenen Protonen im Sonnenwind. Wert von 0 bis unbekannt. Ein hoher Protonenfluss ist ein Indiz für mehr Einfluss auf die Ionosphäre. Auswirkungen meist auf die E-Schicht.
Normalerweise beträgt der Wert kleiner 10, kann aber über 100,000 steigen!
Bei starkem Bombardement der Erde kann dies zu einem HF-Blackout führen.

Update: Stündlich

Elc Flx = Electron Flux (2)

Die Werte des Electron Flux reichen von 0 bis unbekannt. Dieser Wert beschreibt die Dichte der geladenen Elektronen im Sonnenwind. Alle Werte, die über 1.000 liegen, verringern die ionosphärische Ausbreitung für Funk-Nutzer.

Update: Stündlich

Aurora (2)

Diese Zeile sollte eine Zahl zwischen 1 und 10 anzeigen. Eine steigende Zahl deutet auf eine Ionisierung nicht nur der Pole an, sondern auch Regionen, die weiter südlich liegen.
Im Kurzwellenbreich sind Aurora-Ereignisse nicht gern gesehen, allerdings auf den höheren Bändern (UKW) bewirken Aurora-Ereignisse eine überdurchschnittliche Reichweite.

Die Daten werden jetzt aus dem aktuellen hemisphärischen Leistungswert (0-150 GW) berechnet, um den alten gemeldeten skalierten Faktorwert von 0 bis 10++ zu erhalten.

/n=1,99 –> Immer 1,99, da Aur (Aurora) jetzt berechnet wird. Wird mit dem nächsten großen Banner-Update entfernt.

Update: Alle 15 Minuten

Bz = Interplanetares Magnetfeld (2)

Hier können Werte von -50 bis +50 angezeigt werden. Es wird die Stärke und Ausrichtung des interplanetaren Magnetfeldes dargestellt. Das interplanetare Magnetfeld ist der Teil des Magnetfeldes der Sonne. Es wird vom Sonnenwind in das Sonnensystem hinausgetragen wird.

Plus-Werte zeigen, dass das Feld in die gleiche Richtung wie das Erdmagnetfeld ausgerichtet ist.
Minus-Wert zeigen die entgegengesetzte Ausrichtung. Bei Minus-Werten wird das Erdmagnetfeld geschwächt. Dadurch verringert sich dessen abschirmende Wirkung.
Die im Sonnenwind auf uns zukommenden Elektronen und Protonen können dadurch bereits vorhandene ionosphärische und geomagnetische Störungen noch verstärken.

Update: Stündlich

SW = Solar Wind (2)

Der Wert ist Kilometer pro Sekunde angegeben und zwischen  0 und 1000 Km/h variieren. Typischerweise liegt dieser Wert bei ca. 375 Km/h.

Bei höheren Sonnenwindgeschwindigkeiten ergibt sich ein erhöhter Druck auf die Ionosphäre. Ab Geschwindigkeiten von mehr als 500 Kilometern pro Sekunde kann der Sonnen-Wind das Magnetfeld der Erde stören.

Eine Verringerung der Ionisation in der Ionosphäre und schlechten Bandbedingungen sind dadurch die Folge.

Update: Stündlich

HF-Bedingungen = HF-Bedingungen (2)

Die Angabe der Frequenzen erfolgt in den Bandangaben.

VHF-Bedingungen (2)

Aur Lat: Aurora Latitude, stellt eine Schätzung des niedrigsten Breitengrades dar, der von einem Aurora Ereignis betroffen ist. Update: Alle 15 Minuten

Aurora: Es wird „Band closed“ angezeigt, wenn wenig oder keine Polarlichtaktivität vorhanden ist.
Es wird „HIGH LAT AUR“ angezeigt, wenn die Polarlicht Aktivität über 60 Grad nördlicher Breite liegt.
Die Meldung „MID LAT AUR“ besagt, dass Polarlicht Aktivität zwischen dem 60- und 30-Grad N-Breitengrad besteht.

Update: Alle 30 Minuten

6m-, 4m- und 2m EsEU steht für Sporadische E-Bedingungen in Europa. Update: Alle 30 Minuten
2 Meter EsNA steht für sporadische E Bedingungen in Nordamerika. Update: Alle 30 Minuten

EME Deg bezeichnet die Erde-Mond-Erde-Dämpfung, entlang der EME- (Erd-Mond-Erde) Funkstrecke.
Die Werte sind Very Poor (>5.5dB), Poor (4dB), Moderate (2.5dB), Good (1.5dB), Very Good (1dB), Excellent (<1dB).

Update: Alle 30 Minuten

Solar Flare Prb (2)

Hier wird die Wahrscheinlichkeit einer Sonneneruption in den nächsten 24 Stunden dargestellt. Der Wert stammt von der University of Bradford.

Update: Stündlich

MUF-Leiste (2)

Maximal nutzbare Frequenz für sporadische E-Verbindungen. Die angegebenen Farben stellen die Frequenzbänder dar.

Grau = Keine sporadische E-Aktivität
Blau = Sporadische E-Aktivität auf 6 Meter gemeldet
Grün = Sporadische E-Aktivität auf 4 Meter gemeldet
Gelb = Sporadisches E auf 2 Meter sollte durch Bedingungen unterstützt werden
Rot = Sporadisches E in 2 Metern Höhe gemeldet

Update: Alle 30 Minuten

MS  Meteoritenstreuung Aktivitätsleiste (2)

Stellt die Meteorstreuungsaktivität in einem farbigen Balken dar. Grau bedeutet keine Aktivität. Grad der Aktivität in einem farbcodierten Balken darunter.

Update: Alle 15 Minuten

Geomag-Field (2)

Gibt an, wie ruhig oder aktiv das Magnetfeld der Erde ist, basierend auf dem K-Index-Wert. Hohe Werte können zu Aurora-Ereignissen und Stromausfälle führen.

Meldungen:

Inactive (inaktiv), Very Quite (sehr ruhig), Quiet (Ruhig), Unsettled (Unruhig), Active (Aktiv), Minor Storm (Kleiner Sturm), Major Storm (Großer Sturm), Severe Storm (schwerer Sturm), or Extreme Storm (Extremer Sturm).

Update: Alle 3 Stunden

Sig Noise Lvl (2)

Stellt den Signal-Rausch-Pegel dar. Der Pegel wird in S-Einheiten dargestellt. Es handelt sich um das Rauschens, das durch die Wechselwirkung des Sonnenwindes mit dem Magnetfeld der Erde erzeugt wird.

Update: Alle 30 Minuten

MUF (Die höchste nutzbare Frequenz) (2)

Die sogenannte maximale Durchdringungsfrequenz, auch senkrecht-Grenzfrequenz oder foF2 genannt, gibt die höchste Frequenz an, die von der F2 Schicht der Ionosphäre bei Senkrechtanstrahlung noch reflektiert wird.  Die MUF gibt eine Aussage darüber, wie hoch das Maß Ionisation der F2 Schicht ist. Die Messung der MUF erfolgt durch die senkrechte Abstrahlung eines Impulses in den Himmel, der bis zum Erreichen der maximalen Durchdringungsfrequenz zur Bodenstation zurück reflektiert. Wird diese Frequenz überschritten, werden die Radiowellen ins All abgestrahlt wird. Die in Wirklichkeit höchste nutzbare Frequenz (MUF) liegt jedoch meist höher, da in der Praxis keine Antenne wirklich senkrecht in den Himmel strahlt.

Für die MUF darf man, wenn man flachstrahlende Antennen verwendet, die F2-Grenzfrequenzen mit dem Faktor 2,5 bis maximal 3,5 multiplizieren.

Update: Alle 15 Minuten

Quellennachweis:

(1) = http://www.hamqsl.com/solar.html

(2) = http://www.hamqsl.com/solar2.html#glossary